K.Friedelt
Für ca. 300 g gf. Sauerteig | ZZ. 3-5 d|Grander-Wasser 23-25 °C|
Zutaten Sauerteig:
50 g Grander-Wasser / Wasser lauwarm
25 g gf. Bio Starter-Kultur v. Wögerbauer oder
50 g Bio Butter-Milch laktosefrei, oder
50 g gf. Anstellgut laktosefrei
50 g gf. Mehl-Mix v. Richter Backwaren / Mehl-Mix v. Finax
Für Bio und veganen Sauerteig ist die Butter-Mlch laktosefrei / Anstellgut laktosefrei und gf. Mehl-Mix durch
gf. Bio Vollkorn-Mehl zu ersetzen!
Bevor man mit dem Ansatz beginnt, sollen alle Zutaten Raumtemperatur (ca. 23-25 °C) haben!
Sauersteig-Ansatz:
Tag 1
Wer keine Starter-Kultur zur Verfügung hat, beginnt mit 50 g lauwarmen Grander-Wasser und 50 g gf. Bio- Vollkornmehl. Die Zutaten in einen Kunststoff-,
Keramik-, Glas-, Holz-, Behälter (Lebensmittelecht) geben und glatt rühren. Den Behälter mit einem Küchentuch abdecken, aber nicht luftdicht verschließen
und an einem warmen Ort 24 h reifen lassen.
Tag 2
Den Ansatz vom Vortag mit 50 g Grander-Wasser lauwarm und 50 g gf. Bio-Vollkornmehl dazugeben und mit einem Küchentuch abdecken,
aber nicht luftdicht verschließen und an einem warmen Ort 24 h weiter reifen lassen.
Bei dieser Variante reift der Sauerteig 1-2 Tage schneller, um aktiv zu werden, s. Nummernlistung (1-3).
Tag 3 (1)
Wer mit einem Sauerteig-Starter beginnt, nimmt 25 g gf. Starter-Kultur z.Bsp.: gf. Bio Starter (Wögerbauer), oder 50 g Bio Butter-Milch laktosefrei,
oder 50 g gf. Anstellgut laktosefrei (Rest vom Sauerteig-Ansatz); 50 g Grander-Wasser lauwarm und 50 g gf. Mehl-Mix in einen Kunststoff-, Keramik-,
Glas-, Holz-, Behälter (Lebensmittelecht) geben und glatt rühren. Den Behälter mit einem Küchentuch abdecken, aber nicht luftdicht verschließen und an
einem warmen Ort 24 h reifen lassen.
Tag 4 (2)
Den Ansatz vom Vortag mit 50 g Grander-Wasser und 50 g gf. Mehl-Mix glatt rühren, danach mit dem Küchentuch zudecken und an einem warmen Ort 24 h
weiter reifen lassen. Der Ansatz bildet kleine Bläschen und sollte säuerlich riechen.
Tag 5 (3)
Den Ansatz vom Vortag mit 50 g Grander-Wasser und 50 g gf. Mehl-Mix glatt rühren, danach mit dem Küchentuch zudecken und an einem warmen Ort 24 h
weiter reifen lassen. Der Ansatz hat sein Volumen deutlich vergrößert, bildet viel mehr kleine Bläschen und sollte noch mehr säuerlich riechen.
Der Sauerteig ist gelungen, wen dieser fein säuerlich riecht, schmeckt, und kann jetzt verwendet werden. Wen der Teig nach Essig riecht, oder von Schimmel
befallen ist, muss dieser sofort entsorgt werden! Das verwendete Gefäß sehr gut reinigen, dass keine Essig-, Schimmelsporen zurückbleiben!!!
Den Ansatz jetzt wieder neu beginnen.
Die hergestellte Sauerteig-Menge reicht für ca. 1-2 Brote mit 20-50 % Versäuerung. Nicht benötigter gf. Sauerteig kann als Portion oder als ganze Masse
abgedeckt in einem geeigneten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Vor dem Backtag aus der Kühlung nehmen, mit der nötigen
Menge Grander-Wasser und gf. Mehl-Mix auffrischen. Bei Raumtemperatur lt. Rezept weiter führen und danach verbacken. Der Sauerteig als Anstellgut ist
tiefgekühlt (a` 50 g Portionen) mehrere Monate haltbar. Bei wieder Verwendung das gefrorene Anstellgut am 1. Tag im Ansatzgefäß bei Raumtemperatur
auftauen lassen, danach auffrischen und weiterführen (3. Tag – 5. Tag) wie oben beschrieben. Für mehr benötigten Sauerteig die Menge anpassen.
Wer keinen frischen Sauerteig zubereiten möchte, ersetzt diesen durch Trocken-Sauerteig (Säure-Bildner),
Wasser und Frischhefe als Triebmittel.
Anmerkung:
Wen in den Rezepturen Sauerteig angeführt ist, kann dieser durch gf. Trocken-Sauerteig (ist nur ein Säure-Bildner) mit 20 g glutenfreien Trockensauerteig
pro 500 g gf. Mehl ersetzt werden. Dafür ist das Sauerteig-Gewicht (g) durch Wasser und Mehl (½ Wasser + ½ Mehl) dem Teig dazuzurechnen.
Als Triebmittel kommen noch glutenfreie Frischhefe, o.Ä. dazu.
Das alles verkürzt die Zeit der Teig-Zubereitung erheblich, doch die Qualität, Haltbarkeit und Bekömmlichkeit bleiben auf der Strecke.
Allergene: G = Milch;