K. Friedelt Quelle: Valesa Schell
Für 1 Liter | ZZ: 4-6 d | Grander-Wasser 20-25 °C
Zutaten:
1 Druckfeste Flasche z.Bsp.: (Glas-Milchflasche) usw.
800 g Grander-Wasser / Wasser
150 g Bio Rosinen getrocknet, nicht geölt, nicht geschwefelt oder
2 Stk. Bio Dattel getrocknet, entkernt, nicht geschwefelt oder
2 Stk Bio Feigen getrocknet nicht geschwefelt oder
5 -7 g Bio Hopfen-Dolden getrocknet
50 g Bio Honig / Bio Rohrzucker oder Bio Zucker raffiniert weiß
Zubereitung:
1. Tag
400 g lauwarmes Wasser mit einer Bio Dattel und 30 g Honig / Zucker in eine sauber ausgespülte Milchflasche geben (oder andere Flasche mit etwas
breiterem Hals). Verschließen und solange schütteln, bis sich der Honig / Zucker aufgelöst hat. Die Flasche bei Raumtemperatur 4 Tage stehen lassen.
Jeden Tag einmal oder mehrmals kräftig schütteln und danach den Deckel ein wenig kurz öffnen, um die Luft (CO₂) abzulassen.
4. Tag
Den restlichen Honig (20 g) / Zucker und 1 Dattel und 400 g Wasser dazu geben und gut schütteln. Weitere 4 Tage stehen lassen. Wieder jeden Tag einmal kräftig
schütteln und Luft ablassen. Am oberen Rand der Flüssigkeit sollte nach dem Schütteln kleine Bläschen zu sehen sein, die nach oben steigen und es sollte sich
ein wenig Schaum bilden. Nach ungefähr 8 Tagen ist das Hefe-Wasser fertig und kann entweder benutzt oder kühl und dunkel gelagert werden. Je nach
Temperatur kann es sein, dass es bei dem einen schneller geht oder auch einmal 1-2 Tage länger dauert.
*) die Hefe-Wassermenge lt. Tabelle ist nur bedingt für die Herstellung von Vorteigen zur Hefevermehrung geeignet und nur für kleine Brotmengen als
Schüttwasser im Hauptteig! Diese würde sonst den gesamten Flüssigkeitsbedarf übersteigen und ist daher kein gesamter Hefe-Ersatz.
Anwendung:
Vor Verwendung das Hefe-Wasser bei Raumtemperatur temperieren, kräftig schütteln, damit sich die abgelagerte Hefe in der Flüssigkeit verteilt.
Durch ein gröberes Teesieb die benötigte Hefe-Wassermenge abseihen und dem Teig / Schüttwasser dazugeben. Die groben Gärreste entweder in die
Flasche zurückgeben oder fein pürieren und im Teig mit verbacken.
Auffrischen:
Wenn das Hefe-Wasser großteils verbraucht wurde, lässt man immer einen kleinen Rest in der Flasche (ca. 200 ml / g ) reichen, nimm 1 Dattel und
20 g Honig / Zucker dazu und füll die Flasche wieder mit Wasser auf. Die Flasche kann dann nochmal 1-2 Tage bei Raumtemperatur stehen bleiben.
Sobald sich wieder Bläschen bilden und das Hefe-Wasser gärig riecht (ein bisschen wie neuer Wein) kann es wieder verwendet / gelagert.
Es wird dann mit der Zeit immer aktiver und besser! mit jeder Auffrischung.
TABELLE / UMRECHNUNG;
Die Hefe-Wasser Mengen sind nur für Vorteige mit wenig Hefe geeignet und bedingt für Hauptteige als Teil-Wasser!
Das Hefe-Wasser vom Vorteig Wasser abziehen z.Bsp.: (Vorteig 100 g Mehl + 100 g Wasser + 1 g Frischhefe = 100 g Mehl + 50 g Wasser+ 50 g Hefe-Wasser)
Trockenhefe | Frischhefe | Hefe-Wasser |
0,33 g | 1,00 g | 50,00 g |
0,66 g | 2,00 g | 100,00 g |
1,00 g | 3,00 g | 150,00 g |
1,33 g | 4,00 g | 200,00 g |
1,66 g | 5,00 g | 250,00 g |
2,00 g | 6,00 g | 300,00 g |
2,33 g | 7,00 g | 350,00 g |
2,66 g | 8,00 g | 400,00 g |
3,00 g | 9,00 g | 450,00 g |
3,33 g | 10,00 g | 500,00 g |
3,66 g | 11,00 g | 550,00 g |
4,00 g | 12,00 g | 600,00 g |
4,33 g | 13,00 g | 650,00 g |
4,66 g | 14,00 g | 700,00 g |
5,00 g | 15,00 g | 750,00 g |
5,33 g | 16,00 g | 800,00 g |
5,66 g | 17,00 g | 850,00 g |
6,00 g | 18,00 g | 900,00 g |
6,33 g | 19,00 g | 950,00 g |
6,66 g | 20,00 g | 1000,00 g |
7,00 g | 21,00 g | 1050,00 g |
1 VE = 7 g | 1/2 W = 21 g | 1/1 W=42 g |